Check Up

Präventionsmedizin

 

Warum ein Check Up?

 

Ein Check Up beim Arzt des Vertrauens entspricht einer "Momentaufnahme" des Gesundheitszustandes. Als Vorsorgeuntersuchung deckt er im günstigsten Falle auf, dass gesundheitlich "alles in Ordnung" ist und kein Handlungsbedarf besteht. Finden sich aber Risikofaktoren oder wird eine therapiebedürftige Erkrankung diagnostiziert, kann frühzeitig angemessen reagiert werden.

 

Die Entscheidung, sich einem Check Up zu unterziehen, kann vielfältige Ursachen haben. Dazu gehören unspezifische Beschwerden wie eine allgemeine "Leistungsminderung", formale Anlässe, z.B. ein runder Geburtstag, Sorgen um die Gesundheit der Partnerin/des Partners, aber auch wichtige Entscheidungen, wie z.B. eine große Investition.

 

Aufgabe des Arztes ist es dabei, den diagnostischen Aufwand mit dem Anspruch der Gründlichkeit an die besonderen Gegebenheiten des Patienten anzupassen. Das heißt, der Umfang der notwendigen Untersuchungen wird im persönlichen Gespräch vorgeschlagen und erörtert. Nach Abschluss aller Untersuchungen werden die Ergebnisse eingehend erläutert und entsprechende Therapien empfohlen.

 

In einem Check Up werden zur Vorsorge folgende Untersuchungen angeboten

 

  • Ausführliche körperliche Untersuchung und Anamnese
    (Erfassung aller wichtigen Informationen zur Einschätzung des gesundheitlichen Status)
  • Untersuchung des Herz- und Kreislaufsystems in Ruhe und unter Belastung 
    (Ergometrie, Spiroergometrie)
    Weitere Informationen
  • Untersuchung des Bronchialsystems und der Lunge
    (Spirometrie, Bodyplethysmografie)
    Weitere Informationen
  • Sonografie des Herzens 
    (Echokardiografie, Farbduplex)
    Weitere Informationen
  • Sonografie der großen Gefäße 
    Carotis (Halsschlagader), Bauch-, Beingefäße (Venen, Arterien, intraabdominelle Gefäße)
    Weitere Informationen: Halsschlagader, Bauch- und Beingefäße
  • Sonografie der Organe Schilddrüse, Bauchorgane 
    (Leber, Gallenblase, -wege, Pankreas, Milz, Nieren, Nebennieren, Darm, Prostata), Lymphknotenstationen 
    Weitere Informationen:
    Schilddrüse, Bauchorgane
  • Laboruntersuchungen
    Blut/Serum, Urin, Stuhl
    Weitere Informationen

 

Mögliche Erweiterungen des Check Up

 

  • Endoskopie – Gastroskopie
    (Magenspiegelung) Weitere Informationen
  • Endoskopie – Koloskopie
    (Darmspiegelung) Weitere Informationen
  • Knochendichte
    (DXA-Messung)
  • Schlafmedizin 
    (Schnarchen, Schlafapnoe) Weitere Informationen